Nachhaltigkeit

Nach­hal­tig­keit sowie res­sour­cen- und umwelt­scho­nen­des Han­deln sind für uns nicht neu, son­dern wer­den bereits seit über 20 Jah­ren von uns prak­ti­ziert. So erzeu­gen wir z. B. schon seit 2004 Strom auf unse­rem Haus­dach und för­dern das ver­ant­wort­li­che Han­deln unse­rer Gäs­te bezüg­lich der Umwelt und des Umwelt­schut­zes.
Bei­spie­le sind:

  • Elek­tri­sche Gerä­te, die sich nicht voll­stän­dig aus­schal­ten las­sen, erhal­ten einen zusätz­li­chen Ein-/Aus­schal­ter (z. B. schalt­ba­re Steckdosenleisten).
  • Zwei Drit­tel des benö­tig­ten Stro­mes wer­den bei uns selbst erzeugt; das rest­li­che Drit­tel stammt aus 100 % Ökostrom.
  • Ein­satz von ener­gie­spa­ren­den LED-Lam­pen/­Leuch­ten, wo möglich
  • Nut­zungs­ge­steu­er­tes Beleuch­tungs­kon­zept, wo möglich
  • Monat­li­che Erfas­sung des Ener­gie- und Was­ser­ver­brauchs zur Ana­ly­se und Tref­fung von Maß­nah­men, um den Ener­gie- und Was­ser­ver­brauch zu verringern
  • Bio­lo­gi­sche Abbau­bar­keit der benutz­ten Rei­ni­gungs- und Waschmittel
  • Hand­tü­cher und Bett­wä­sche bestehen aus bio­lo­gi­schen oder recy­cel­ten Materialien.
  • Ver­schie­de­ne Müll­be­häl­ter (Bio- und Rest­müll, “Gel­be Ton­ne”, Papier sowie Glas) wer­den zum Tren­nen bereit­ge­stellt und an die Gäs­te ent­spre­chend kommuniziert.
  • Kei­ne Möbel aus nicht zer­ti­fi­zier­ten tro­pi­schen Hölzern
  • Ver­mei­dung von Schäd­lings- und Unkrautbekämpfungsmitteln
  • Pflanzung/Verwendung von einheimischen/regionalen Pflanzen
  • Vor­wie­gen­de Ver­wen­dung von sai­so­na­len und regio­na­len Produkten
  • Wie­der­ver­wen­dung von Plas­tik­beu­teln und ‑tüten, wenn möglich

Wir infor­mie­ren unse­re Gäs­te über unser Enga­ge­ment und die Ver­ant­wor­tung in Sachen Nach­hal­tig­keit und Umwelt sowie über kli­ma­freund­li­che Mobi­li­täts­mög­lich­kei­ten in der Regi­on.
Tou­ris­ti­sche Infor­ma­tio­nen zur Stadt und zum Tou­ris­mus im All­ge­mei­nen lie­gen für unse­re Gäs­te bereit und wir füh­ren Gäs­te­be­fra­gun­gen durch.

Wir sind “Part­ner Nach­hal­ti­ges Rei­se­ziel” bei dem Pro­jekt “Modell­re­gi­on Nach­hal­ti­ger Tou­ris­mus“ (MoN­a­Tour) bzw. “Modell­re­gi­on Nach­hal­ti­ger Tou­ris­mus Teu­to­bur­ger Wald”, bei dem es um die Rea­li­sie­rung der sozia­len, öko­no­mi­schen und öko­lo­gi­schen Nach­hal­tig­keit geht.

Urkun­de “Part­ner Nach­hal­ti­ges Reiseziel”

Urkun­de “Qua­li­fi­zier­tes Unter­neh­men” der Tour­Cert gGmbh

Urkun­de “Qua­li­fied Com­pa­ny” der Tour­Cert gGmbH

Ursula und Franz Ziesché Tel. +49 5201 8743 850